CODAP Toolkit – Prototyp Datenexploration

Datenexploration mit CODAP

Daten explorieren mit CODAP

Die grundlegenden Elemente von CODAP zur Datenanalyse

Dieses Video zeigt die ersten Schritte mit CODAP zur Datenanalyse.

Video erstellen zur Darstellung kategorialer Merkmale

 

In diesem Video wird erklärt, wie man eine Vier-Felder-Tafel in CODAP erstellt und mit Hilfe von Zeilen-, Spalten- und Zellenprozenten auswertet.

[Video wird noch erstellt]

Dieses Video zeigt wie man Anteilsdiagramme sinnvoll skaliert in CODAP erstellt.

Im folgenden wird erklärt, wie man den Median einblendet und modale Klumpen von Hand kennzeichnet als Vorstufe zu Boxplots.

Im folgenden Video wird gezeigt, wie man mit CODAP Balkendiagramme erstellt, die verschiedene Merkmale beinhalten.

[gestaplete Punktdiagramme; Histogramme, Häufigkeiten beliebiger Intervalle ermitteln; Kennzahlen; Boxplots]
[Videos erstellen]

Hier wird gezeigt, wie man erste Schritte für einen Gruppenvergleich unternimmt. Es wird das Rucksackgewicht von Schülerinnen und Schülern in Beziehung zur Klasse gesetzt. 

xx

Im folgenden Video sieht man, wie man an einer bestimmten Stelle in eine Graphik hineinzoomt.

Im folgenden Video sieht man, wie man neue Merkmale erstellt. In diesem konkreten Fall wird die Variable Zeit invertiert.

Im folgenden Video sieht man, wie man ein kategoriales Merkmal als numerisch behandelt. Im konkreten Fall wird die Uhrzeit von CODAP nicht als numerisches Merkmal behandelt und deshalb geändert.

Im folgenden Video sieht man, wie man Darstellungen ändern kann, so dass unterschiedliche Aussagen gestützt werden können. Dabei bleiben die Daten immer gleich, aber durch eine andere Skalierung der Achsen erscheint die Wirkung der Daten anders.

In diesem Video sieht man, wie man in einem Graph Daten filtern kann, so dass nur noch eine Teilmenge der Daten angezeigt wird.

[...]

Einen eigenen Datensatz in CODAP importieren

In diesem Video wird gezeigt, wie man eigene Daten in CODAP importiert.

Wie man in einem Datensatz mit vielen Merkmalen nur diejenigen anzeigt, mit denen man tatsächlich arbeiten möchte, zeigt dieses Video. Dazu wird das Plugin Choosy verwendet.

Wie man eine CODAP-Umgebung per Link teilen kann, wird in diesem Video gezeigt.

Mit “Teilen” wird der aktuelle Bearbeitungsstand kopiert und weitergegeben.

In diesem Video wird gezeigt, wie man in einem umfangreichen Datensatz Merkmale leichter finden kann.

Wenn Merkmale viele Ausprägungen haben, kann es sich lohnen, diese zusammenzufassen und im Datensatz neu zu codieren. Wie dies in CODAP geschehen kann, zeigt dieses Video.

Für einen fachlichen Hintergrund für Datenexploration in der Grundschule empfehlen wir das Buch Daten-Spürnasen auf Spurensuche von Daniel Frischemeier und Rolf Biehler, erschienen im Friedrich-Verlag.

Die Seite befindet sich im Aufbau. Hier werden in Zukunft noch Inhalte ergänzt.

Nach oben scrollen